TVG: News
Herren II – Kleinglattbach II 8:8
...was die Zweite zu bohren hatte. Die Zweite traf am Sonntagmorgen in der Waldenserhalle auf die zweite Vertretung aus Kleinglattbach. Der Gast hatte bisher zwei Kantersiege und eine 0:9 Niederlage zu Buche stehen, bei der die Kleinglattbacher jedoch nicht antraten und die Punkte kampflos abgaben. Man war also gewarnt und rechnete mit einem harten Spiel. Und das wurde es auch. Fast 50 Minuten (!) dauerten die Eingangsdoppel. Insbesondere Stefan Kicherer und Peter Klamczynski verloren bei ihrer 5-Satz- Niederlage (gegen Krilla/Krilla) zwei Verlängerungen und zogen dann letztlich sehr unglücklich im Entscheidungssatz den Kürzeren. Thomas Piringer und Mario behielten dagegen ebenfalls im Entscheidungssatz gegen Gutjahr/Knodel die Oberhand. In den einzelnen Sätzen jeweils knapp, in der Summe aber trotzdem klar, verloren Uli Begero und Noah Kesselbach gegen Fischle/Wenz in 3 Sätzen. Nachdem Stefan Kicherer gegen den jungen Krilla den Ausgleich herstellte, wurden die liefen die nächsten drei Spiele ziemlich unglücklich. Nach der 5:2 Führung der Gäste befürchtete man schon die erste Niederlage hinnehmen zu müssen, zwei klare Erfolge durch unsere Youngsters im hinteren Paarkreuz (Mario Carbone und Noah Kesselbach) machten das Spiel aber wieder spannend. Zur Halbzeit lag man mehr als unglücklich mit 4:5 im Hintertreffen. Im Spiel der Einser viel die Entscheidung erneut der Entscheidungssatz, den Stefan Kicherer gegen Krilla unglücklich und durch zweifelhaftes Verhalten des Gegners abgeben musste. Durch einen kurzer Zwischensprint (3:0 Spiele bei 9:0 Sätzen) erspielte man sich dann aber erstmals eine Führung (7:6). Plötzlich war sogar ein doppelter Punktgewinn zum Greifen nahe. Doch die Ereignisse überschlugen sich: Auf Tisch 1 punkte Kleingattbach zum 7:7, auf Tisch 2 lag Mario Carbone schnell mit 0:2 gegen Knodel zurück. War zuvor ein doppelter Punktgewinn zu erreichen, drohte man nun ohne Ertrag aus der Partie zu gehen. Doch Mario behielt die Nerven, stellte sein Spiel ein wenig um, gewann die kommenden 3 Sätze klar zur 8:7 Führung und avancierte so zum „Man of the match“. Leider war im Schlussdoppel nichts mehr zu holen und das Spiel endete nach 3 ¾ Stunden mit einem Unentschieden. Betrachtet man das Satzverhältnis von 34:29 könnte man auf die Idee kommen, dass in dieser Partie ein doppelter Punktgewinn nicht unverdient gewesen wäre. Berücksichtigt man aber die Tatsache, dass Mario Carbone in seinem letzten Einzel schon 0:2 zurücklag, können wir mit dem Punktgewinn durchaus zufrieden sein und diesen auch als Punkgewinn anstatt eines Punktverlust einordnen. Nach der Hälfte der Vorrunde steht die Zweite nun mit glänzenden 7:1 Zählern auf Platz eins der Tabelle. Prima!
Statistik:
Doppel: Kicherer / Klamczynski 0:2, Begero / Kesselbach 0:1, Piringer / Carbone 1:0 Einzel: S. Kicherer 1:1, U. Begero 1:1, T. Piringer 1:1, P. Klamczynski 1:1, N. Kesselbach 1:1, M. Carbone 2:0
Herren III – Ensingen II 3:9
Zeitgleich mit den Herren II traten die Herren III am Sonntagmorgen in der Waldenserhalle gegen Ensingen II an. Schon im Vorfeld hatte man Ensingen als einen der stärksten Gegner in der Klasse eingestuft. Zudem musste man ersatzgeschwächt antreten, was die Chancen nicht wirklich erhöhten. Und so kam es auch wie es kommen musste. Mit 9:3 entführten die Gäste beide Zähler bereits nach 2 ½ Stunden. Trotzdem war der beste Spieler in unseren Reihen beheimatet. Joe Nonnenmann gewann klar gegen die Nummer 2 (Gebhard) der Gäste und etwas knapper gegen die Nummer 1 (Kauf). Dazu gesellte sich der Sieg von Uwe Dürr gegen Fink. Mit etwas Glück wäre durchaus noch der ein oder andere Zähler drin gewesen.
Mit 4:4 Zähler behauptet sich die Dritte im Mittelfeld und hat dabei schon die beiden Platzhirsche gespielt. Da geht noch was…
Statistik:
Doppel: Nonnenmann / Kesselbach 0:1, Hauf / Dürr 0:1, Siegrist / Bär 0:1 Einzel: J. Nonnenmann 2:0, A. Hauf 0:2, F. Kesselbach 0:2, O. Siegrist 0:1, U. Dürr 1:0, W. Bär 0:1
Vorschau:
Am kommenden Wochenende bestreitet lediglich die Zweite ein Spiel in Kleinsachsenheim.
Sonntag, 03.11.2024 09:30 Uhr (Sporthalle Kleinsachsenheim)
TSV Kleinsachsenheim - Herren II
Im ersten Spieltag der neuen Saison empfing die Erste im Heimspiel in Knittlingen einen stark favorisierten Gast aus Münchingen, die Zweite trat im Derby in Ötisheim an, während die Vierte ebenfalls zu Hause (aber in der Waldenserhalle in Großvillars) auf Illingen traf. Und alle Partien hatten es in sich…
Herren I – TSV Münchingen 6:9
Mit einer unglücklichen Niederlage startete die Erste in die neue Saison. Als Aufsteiger hatte man es mit einem Gast aus Münchingen zu tun, der auf dem Papier auf jeder Position stärker einzustufen war als man selbst. In den Doppel wurde das dann auch schnell deutlich sichtbar. Lediglich Frank Seehofer und Frank Knöller behaupteten sich gegen Hummel/Weinfurtner. Die Großvillarser Tobias Barth und Axel Wirth, spielten zunächst ein wenig gehemmt (wohl ihrem ersten Auftritt in der Bezirksliga geschuldet) und verloren ihre Partie mit 0:3. Auch das dritte Doppel ging an den Gast, Alexander Hudetz und Armin Grimm waren zwar deutlich näher an einem Erfolg, letztlich mussten aber auch sie sich mit 0:3 geschlagen geben. Nachfolgend hatte Frank Seehofer seine Kontrahenten Hummel im vorderen Paarkreuz souverän in Griff und fertigte diesen mit 3:0 ab, während Tobias Barth chancenlos gegen Novak war. Danach aber folgten bittere Minuten für die Heimmannschaft. Die folgenden drei Einzel gingen alle im Entscheidungssatz an den Gast. Erst Axel Wirth konnte das nächste Zählbare in Form eines ungefährdeten 3:0 Erfolges gegen Hummel beisteuern. Dadurch ging es mit dem Zwischenstand von 3:6 in die zweite Runde. Es folgten erneut bittere Ergebnisse. Während auch Frank Seehofer gegen Nowak chancenlos war, erspielte sich Tobias Barth eine 2:0 Führung, 2 Matchbälle, um doch noch im Entscheidungssatz abzugeben. Damit erspielte sich der Gast ein komfortable 8:3 Führung. Erstaunlicherweise kam die Mannschaft durch drei Erfolge am Stück wieder zurück. Dabei hatte Alexander Hudetz gegen Weinfurtner keine Probleme. Ebenso wenig Armin Grimm bei seinem 3:0 Erfolg gegen Hummel. Lediglich Frank Knöller musste über 5 Sätze, konnte Helbig nach 2:0 Führung doch noch mit 3:2 niederringen. Dadurch standen noch zwei Spiele aus. Leider vermochte es Axel Wirth lediglich im ersten Satz gegen Wolz mitzuhalten. Im parallellaufenden Schlussdoppel hatten Frank Seehofer und Frank Knöller bereits die Nase vorn. Angesichts von 4 Fünfsatzniederlagen und insgesamt 7 vergebenen Matchbällen, ist diese Niederlage im Auftaktspiel schon ganz schön schmerzhaft. Letztlich hätten sich die Gäste über ein Unentschieden nicht beschweren können.
TTF Ötisheim-Erlenbach : Herren II 5:9
Die Zweite traf zeitgleich in Ötisheim an. Und hier konnte man das Gegenstück sehen. Von 6 Fünfsatzspielen, konnten fünf gewonnen werden. Dies war der Grundstein für diesen Sieg. Aber der Reihe nach…
Stand nach den Doppel: 2:1 für die SG. Stefan Kicherer und Peter Klamczynski sowie Uli Begero zusammen mit Noah Kesselbach, konnten ihre Gegner niederhalten, Thomas Seehofer und Thomas Piringer mussten nach 2:1 Führung noch mit 2:3 gegen Hornung/Heugel abgeben. In den Einzel war man zunächst gegen Hornung, Boger und Heugel chancenlos was zum Zwischenstand von 4:2 für den Gastgeber führte. Was dann aber passierte, hat man lange nicht gesehen. Von den folgenden 8 Einzeln, konnten 7 mehr oder weniger klar gewonnen werden. „Weniger klar“ bedeutet Noah Kesselbach, Stefan Kicherer, Thomas Piringer und Peter Klamczynski gewannen im Entscheidungssatz. Dazwischen noch zwei klare Dreisatzerfolge von Uli Begero und einem weiteren ungefährdeten Erfolg von Peter Klamczynski. Macht in der Summe einen verdienten 9:5 Erfolg, bei dem man sich aber nicht beklagen hätten dürfen, wenn es doch nur ein Punkt gegeben hätte. Klasse Männer!
Herren IV : SV Illingen 7:9
Ebenso wie die Erste, musste die Vierte im Heimspiel gegen den SV Illingen beide Punkte den Gästen überlassen. Das Bittere an dieser Niederlage waren ebenfalls die Niederlagen in den Fünsatzmatches. Die Vierte trieb es hier auf die Spitze: Von vier Spielen über die komplette Distanz, konnte kein einziges gewonnen werden. Dabei war man sogar drei Mal mit 2:1 in Front…
Nach den Doppel Stand es 2:1 anstatt 3:0 (Fünfsatzniederlage von Bendigt Bauer/Uwe Hüther gegen Lessing/Straub). Anschließend folgten fünf klare Ergebnisse, bei denen Uwe Dürr, Udo Vincon und Benedikt Bauer gewannen, im vorderen Paarkreuz war von Olaf Siegrist (gegen Zobel) und Bortolo Inserra (gegen Creyaufmüller) nichts zu holen, was in einem Zwischenstand von 5:3 mündete. Nun folgten, der aufmerksame Leser ahnt es schon, zwei Fünfsatzniederlagen, von Uwe Hüther und Olaf Siegrist. Bortolo Inserra stellte, bei seinem feinen Sieg gegen Zobel, nochmal auf 6:5. So klar wie man die Spiele im ersten Durchgang auf den Positionen drei, vier und fünf (Uwe Dürr, Udo Vincon, Benedikt Bauer) gewann, so klar musste man diese in der zweiten Runde abgeben. Erst Uwe Hüther schaffte mit seinem Sieg gegen Reisert das 7:8 und somit die Möglichkeit eines Punktgewinns. Aber man ahnt es schon, das Schlussdoppel ging nach 2:1 Führung im Entscheidungssatz verloren. Trotz eines Satzverhältnis von 32:30 musste man die Punkte dem Gast überlassen.
Fazit
Von einem rundum gelungenen Einstieg mag man nun für SG nicht sprechen, aber von einem gelungen schon. Die Ergebnisse machen Mut, die Art und Weise wie sie zustande gekommen sind machen Lust auf mehr. Die Kameradschaft ist da, die Trainingshallen sind wieder gut besucht. Am Wochenende steigt als letztes Herren Team auch noch die Dritte mit ein. Man darf gespannt sein.
Vorschau
Am Wochenende treten alle Herren Teams an. Hierbei müssen die Erste und die Vierte jeweils in fremden Hallen, die Zweite und Dritte dagegen am Sonntagmorgen in der Waldenserhalle ran.
Samstag 28.09.2024 18:00 Uhr
TSV Großglattbach – Herren I
TTR 2000 Diefenbach II – Herren IV
Sonntag 29.09.2024 9:00 Uhr (Waldenserhalle)
Herren II – TTF Gündelbach II
Herren III – TSV Zaisersweiher II
Spielvereinigung mit dem TTV Knittlingen gegründet
Nachdem die Saisonplanung 2024 für die TT-Jugend und die TT-Herren abgeschlossen ist können tiefgreifende Veränderung vermeldet werden. Da wir 2023/24 lediglich mit einer 6er Mannschaft (Bezirksklasse B) und einer 4-er Mannschaft ins Rennen gegangen waren, machten wir uns Gedanken, wie wir diesem Trend entgegenwirken können. Schon zur Saison 2023/24 spielten wir mit dem Gedanken mit einem befreundeten Club eine Spielgemeinschaft einzugehen. Damals fragten wir vorsichtig beim lokalen Konkurrenten TTV Knittlingen an. Beidseitig war man gegenseitig nicht abgeneigt, von den terminlichen Vorgaben waren wir jedoch zu spät dran, um eine Vereinigung durchzuführen. Man beschloss eine Art Trainingsgemeinschaft zu gründen und trainierte auch im Sommer 2023 teilweise gemeinsam. Im Frühjahr 2024 (nach dem Ende der laufenden Saison) unternahmen wir einen weiteren Versuch, der dieses Mal von Erfolg gekrönt sein sollte. Wir einigten auf eine Spielgemeinschaft im Erwachsenen Bereich, den Jugendbereich beliesen wir erst mal ohne eine Spielvereinigung. Insbesondere im Trainingsbereich hoffen wir auf Synergieeffekte. Durch erweiterte Hallenkapazitäten können wir nun Training an 3 Wochentage anbieten, die Durchmischung und die daraus resultierende Diversität sollte alle Trainierenden zugutekommen. Unmittelbar nachdem Beschluss ging es im Trainingsbereich los und wird momentan ganz gut genutzt.
Für die Verbandsrunde hat die Spielvereinigung zu anstehenden Saison vier Sechsermannschaften gemeldet. Hierbei gehen wir in folgenden Klassen an den Start:
Herren 1: Berzirksliga
Herren 2: Bezirksklasse B
Herren 3: Kreisliga A
Herren 4: Kreisliga B
Es stehe für die kommende Saision nun allerdings knackige Aufgaben an. Insgesamt scheinen alle vier Mannschaften von der Spielvereinigung zu profitieren. So kann die erste Mannschaft, in der der Bezirksliga, durch Großvillarser leicht verstärkt ihre Herkulesaufgabe Klassenerhalt angehen. Es erscheint schwierig, aber zumindest nicht unmöglich, die Klasse als Aufsteiger zu halten. Bei der zweiten Mannschaft sollte das Ziel ein vorderer Mittelfeldplatz sein, was aufgrund der Aufstellung möglich sein sollte. Die dritte und vierte Mannschaft wird durch Großvillarser verstärkt, die letztes Jahr noch Bezirksklassen spielten. Dadurch sollten diese Mannschaften auch keine Probleme haben die Klasse zu halten. Als Heimspielorte fungieren in erste Linie die Sporthalle Knittlingen (Samstags) und die Waldenserhalle (Sonnstags). Wir haben vor die Spielttermine/Spielorte und Startzeiten rechtzeitig auf der Homepage und in den Ortsnachrichten anzuzeigen.
Trainingszeiten:
Dienstags (Waldenserhalle Großvillars)
19:00 Uhr – 22:00 Uhr Aktive (m/w/d)
19:00 Uhr – 20:00 Uhr Schüler/Jugend (m/w/d)
Mittwochs (Festhalle Knittlingen)
19:30 Uhr – 22:00 Uhr Aktive (m/w/d)
18:00 Uhr – 19:30 Uhr Schüler/Jugend (m/w/d)
Freitags (Sporthalle Knittlingen)
19:30 Uhr – 22:00 Uhr Aktive (m/w/d)
18:00 Uhr – 19:30 Uhr Schüler/Jugend (m/w/d)
Freitags (Waldenserhalle Großvillars)
18:00 Uhr – 19:30 Uhr Schüler/Jugend (m/w/d)
Wir freuen uns über jeden Neuzugang, egal ob Freizeit- oder Verbandsspieler und laden hierzu alle Tischtennisfreunde ein, sich uns anzuschließen. Kapazitäten haben wir genug und der Spass ist auch garantiert. Außerdem können wir durch die breite Aufstellung nun auch für fast jeden einen passende Spielklasse anbieten.
TV Großvillars beim Weinfest im Weingut Vincon Zerrer
Als Mitglieder des Turnvereins Großvillars waren wir am vergangenen Wochenende voller Vorfreude und Enthusiasmus beim Weinfest des Weinguts Vincon Zerrer dabei. Bei strahlendem Frühlingswetter boten wir den Besuchern eine köstliche Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten, um den Gaumen der Gäste zu verwöhnen.
Mit einem breiten Lächeln und voller Eifer präsentierten wir am Samstag stolz 25 verschiedene Kreationen, die von unseren talentierten Hobbybäckern liebevoll zubereitet worden waren. Doch nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Qualität unserer Backwaren überzeugte die zahlreichen Besucher des Weinfestes.
Am Sonntag legten wir noch einen Zahn zu und boten den Gästen 30 verlockende Kuchen und Torten an, die reißenden Absatz fanden. Die positive Resonanz der Besucher war für uns eine Bestätigung unserer Arbeit und ein Ansporn zugleich, uns auch weiterhin für gemeinnützige Zwecke zu engagieren.
Die Zusammenarbeit mit dem Weingut Vincon Zerrer war für uns ein voller Erfolg und ein bewegendes Erlebnis. Wir möchten uns herzlich bei Famile Zerrer und seiner Familie für die Möglichkeit bedanken, an diesem wundervollen Fest teilnehmen zu dürfen. Ihr herzliches Willkommen und ihre Unterstützung haben dazu beigetragen, dass wir unseren Beitrag leisten konnten.
Ein ganz besonderer Dank gebührt unseren Hobbybäckern, die mit ihrem Talent und ihrer Leidenschaft die Grundlage für unseren erfolgreichen Kuchenverkauf bildeten. Auch allen anderen fleißigen Helfern möchten wir unseren aufrichtigen Dank aussprechen, denn ohne ihre Unterstützung wäre dieser Einsatz nicht möglich gewesen.
Das Weinfest beim Weingut Vincon Zerrer war für uns nicht nur eine Gelegenheit, köstliche Weine zu genießen und unsere Backkünste zu präsentieren, sondern auch eine wundervolle Möglichkeit, Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt zu erleben. Wir blicken voller Freude und Dankbarkeit auf dieses Ereignis zurück und freuen uns bereits auf zukünftige gemeinsame Projekte.
Vorstandschaft TV
