TVG: News
A L T P A P I E R S A M M L U N G
des TV Großvillars am
Samstag, den 11.03.2023
in Oberderdingen und Großvillars
Wir bitten die Bevölkerung Ihr Altpapier gebündelt ab 9.00 Uhr
am Straßenrand bereitzustellen! Dabei bitten wir Sie, Kartonagen separiert bereitzustellen.
!!Es werden auch noch fleißige Helfer/innen gesucht!!
- Treffpunkt ist um 8:45 Uhr an der Waldenserhalle -
(Kontakt/Info/Reklamationen unter 07045 - 3799)
Abteilung Damengymnastik
Nach zwei Jahren Pause – Corona bedingt – wagten wir uns wieder einen Ausflug zu planen.
Am 7. Oktober starteten wir um 7.30 Uhr an der Waldenserhalle Großvillars mit dem Wöhrle-Bus ins Monbachtal bei Bad Liebenzell.
Dort angekommen starteten wir zu einer Wanderung durch die Monbachschlucht. Die etwas fußkranken Frauen fuhren mit dem Bus weiter nach Bad Liebenzell. Die Wanderung war sehr anspruchsvoll. Es ging über Stock, Stein und Wasser durch die Schlucht. Wir waren erstaunt, über unsere beiden 80jährigen Frauen, die die Tour mit Bravour meisterten. In Monakam angekommen wartete unser Bus bereits am Dorfzentrum um uns zum Mittagessen ins Restaurant am Golfplatz in Monakam zu bringen. Wir konnten auf der Terrasse sitzen und beim Essen die Sonne genießen.
Um 14.15 Uhr starteten wir mit dem Bus wieder runter nach Bad Liebenzell zu unserer Führung in der Liebenzeller Marzipan- und Schokoladen Manufaktur. Das war eine sehr interessante Führung mit vielen Kostproben dabei. Natürlich konnten wir im Anschluss auch nach Herzenslust einkaufen.
Nun ging es weiter ins „Café Badhaus 1897“ in Bad Liebenzell am Ende des Kurparks und Sophipark direkt an der Nagold. Dieses Gebäude hatte in der Zeit ab 1897 die Funktion eines Volksbades mit Kaffee und Restaurant und wurde „Kleines Wildbad“ genannt.
In den Jahren 2015 und 2016 wurde das zwischenzeitlich heruntergekommene Badgebäude saniert und wieder mit der historischen Nutzung, in zeitgemäßer Form, in Betrieb genommen.
Um das Erbauungsdatum angemessen zu würdigen bekam es den Namen „Badhaus1897“. Hier konnten wir nochmals im Freien Kaffee und Kuchen genießen.
Um 17.30 Uhr brachen wir zur Heimfahrt auf und kamen um 18.45 Uhr wieder wohlbehalten in Großvillars an. Es war ein sehr schöner Tag. Vielen Dank auch an unseren Busfahrer Herrn Bestak, der uns wieder zu vollster Zufriedenheit chauffierte.
Rose Gilly
Am kommenden Samstag, den 10. September sollte eigentlich „Der Ferienspaß mit Tischtennis“ mit anschließendem Grillfest, bei dem alle Bürger eingeladen waren, stattfinden. Aufgrund mangelnder Anmeldungen müssen wir den Ferienprogramm-Teil leider absagen. Eigentlich schade, aber wir müssen das so akzeptieren und nach weiteren Möglichkeiten suchen, Kinder an den Vereinssport heranzuführen.
Wir haben uns aber entschlossen, das Grillfest trotzdem durchzuführen. Daher laden wir alle Bürger ein, daran teilzunehmen. Speisen und Getränke sollten genug und zu einem angemessenen Preis zur Verfügung stehen. Wir starten ab 17:00 Uhr vor der Halle in Großvillars und feiern bis wir keine Lust mehr haben. Als Speisen bieten wir Grillwürste, Steaks und Pommes an.
Nachdem der Schulsporttag des TVG 2 Jahre coronabedingt entfallen musste, fand am letzten Schultag vor den Pfingstferien, erneut ein Schulsporttag statt. Bei der Veranstaltung soll den Grundschülern spielerisch das Faszinierende am Tischtennissport nahegebracht werden. Dabei wurden verschiedene Stationen in der Waldenserhalle aufgebaut, die jeweils von einem ehrenamtlichen Trainer des TVG betreut wurden. Vielen Dank an dieser Stelle an Paula, Mario, Janic und Lukas. Ohne euch wären solche Veranstaltung nicht möglich.
Von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr waren die Schüler klassenweise (1. – 4. Klasse) jeweils eine Stunde mit und ohne Tischtennisschläger sportlich aktiv. Nach einem kurzen angeleiteten Aufwärmen wurde neben dem klassischen Spiel den Kindern etwas Theorie, sowie beispielsweise das Aufschlagspiel gezeigt. Abgerundet wurde die Trainingsstunde durch zwei Mannschaftsspiele, bei denen die Kinder ihr Geschick im Umgang mit dem Schläger und den Bällen beweisen konnten. Es wurden zwei Teams gebildet, die sich gegenseitig, vom eigenen Spielfeld aus, Tore „einschenken“ konnten. Außerdem wurde ein Zielschießen, bei dem die Kinder ein vorgegebenes Ziel mit dem Tischtennisball treffen mussten, durchgeführt. Nach 50 Minuten wurde die Trainingsstunde beendet und jeder Schüler bekam zum Abschluss noch eine Tüte Popcorn, welches mit der TV-eigenen Popcorn-Maschine frisch hergestellt wurde. Wir Trainer hatten den Eindruck, dass die Kinder mit viel Spaß und Freude beim Schulsporttag waren. Wir werden versuchen daraus eine jährliche Veranstaltung zu machen, um unseren geliebten Sport dem Nachwuchs näher zu bringen.
Beim TVG legen wir großen Wert auf Jugendarbeit und versuchen immer den Nachwuchs zu fördern. Wir haben zweimal die Woche Training (Dienstags + Freitags 18:00 Uhr – 19:30 Uhr) und betreiben das Training auch in den Ferien. Abgerundet wird unser Angebot mit diversen Außertischtennis-Aktivitäten, wie zum Beispiel der Übernachtung in der Halle mit gemeinsamen Abendessen und anschließenden Frühstück. Nur in Ausnahmesituationen muss das Training manchmal ausfallen. Hierfür haben wir aber eine Gruppe eingerichtet, um den Ausfall rechtzeitig mitzuteilen. Willkommen sind alle Kinder ab 8 Jahren. Sollte ihr Kind Interesse am Tischtennissport haben, kann es einfach zu einer Schnupperstunde vorbeikommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (www.tv-grossvillars.de). Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie uns diese gernr unter der Mail-Adresse
Am Freitag, den 13.05.2022 fand die die diesjährige Hauptversammlung des TVG statt. Um Abstände besser einhalten zu können, wurde die Veranstaltung erneut in die Halle verlegt. Kurz nach 20:00 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Fauth die Versammlung.
Zunächst bat dieser die Mitglieder, sich für die Verstorbenen Peter Völkel, Helga Renz und Michael Vincon zu einer Schweigeminute zu erheben.
Anschließend startete er seinen Bericht mit dem Hinweis, dass im abgelaufenen Jahr coronabedingt wenig Veranstaltungen durchgeführt wurden und dementsprechend wenig Ausschusssitzungen stattgefunden hätten.
Er führte aus, dass das Jahr 2021 wieder durch Corona geprägt gewesen sei und er, wenn er sich recht erinnere, die Corona-Ordnung für die Halle sieben- oder achtmal, aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben, anpassen musste. Mit den Corona-Hilfen lief es hingegen ganz gut. Da wir am Ende des Jahres ein paar Euro Verlust in den Büchern stehen gehabt hatten, mussten wir nämlich keinen Cent der Hilfen zurückzahlen. Helfen würden außerdem die zahlreichen Vermietungen. Mieter seien hier beispielsweise der TTC Flehingen, eine Yoga-Gruppe oder Sascha Böhringer mit seiner Kampfsport-Gruppe. Samstags würden wir nach wie vor eine Karate-Gruppe für Kinder am Start haben.
Am 15.09.2021 fand das Zwiebelkuchenfest bei Steffen Amann statt, bei dem Edgar Vincon den Zwiebelkuchen gebacken habe. Dieser verlief ebenso sehr positiv, denn am Ende waren wir ganz ausverkauft. Insgesamt verkauften wir 13 Zwiebelkuchen und 60 Würste.
Michael Fauth fuhr damit fort, dass für das Kinderturnen immer noch keine Leitung gefunden wurde und fragte in diesem Zug im Plenum nach, ob jemand eine Idee für eine Besetzung habe. Im Neubaugebiet gäbe es viel junge Familien, für die man unbedingt eine Turn- und Spielgruppe für Kinder anbieten müsse.
Anschließend erläuterte der 1. Vorsitzende, dass notwendige Instandsetzungsmaßnahmen, aufgrund fehlender Einnahmen, liegen geblieben seien. Im kommenden Winter wolle man sich jedoch auf jeden Fall um das Gebläse der Heizung kümmern, da es einem vorkomme, als würde diese von Jahr zu Jahr schlechter werden.
Im Ausblick für das Jahr 2022 erklärte Michael Fauth, dass der Aufwand für die ein oder andere größere Veranstaltung zu hoch sei und man deshalb im Ausschuss beschlossen habe, vorzugsweise mehrere kleinere Events durchzuführen. Im Abschluss bedankte sich der 1. Vorsitzende für die ihm entgegengebrachte Aufmerksamkeit und wünschte den Anwesenden noch einen schönen Abend.
Den Bericht der Kassiererin startet Carola Fauth mit einem Dank an alle Helfer, die es möglich machten, den diesjährigen Kuchenverkauf durchzuführen. Denn nur durch solche Events könne unsere Vereinskasse gefüllt werden. Sie führte fort, 2021 sei erneut ein Jahr gewesen, bei dem man nicht wusste, wie es mit dem Vereinsleben im Verein weitergehe. Es gab Schritte in Richtung Normalität, die nur Tage später wieder umgeworfen wurden, da sich die Bedingungen immer wieder änderten. Geplante Veranstaltungen, wie beispielsweise die Kerwe, die normalerweise eine große Einkommensquelle darstellten, mussten kurzfristig wieder abgesagt werden. Doch trotz allem stünde der Verein, dank der treuen Mitglieder, auf gesunden Beinen. Sie führte weiter aus, dass der Verein momentan aus 420 Mitgliedern bestünde, von denen die Abteilung KISS-Kinderturnen inzwischen einen beachtlichen Anteil ausmachte.
Anschließend folgte der Bericht der Kassenprüfer Jürgen Rieth und Bernd Schneider. Sie führten aus, dass sie die Kasse am 09.05 geprüft haben und dass es dabei keine Beanstandungen gegeben habe. Sie bescheinigten der Kassiererin eine hervorragende Kassenführung.
Unter der Leitung von Margit Scherer wurde anschließend einstimmig die Entlastung der Vorstandschaft durch Akklamation durchgeführt.
Es folgten die Berichte der Spartenleiter, welche sich in diesem Jahr auf den Bericht aus der Abteilung Tischtennis beschränkte, da die anderen Spartenleiter leider verhindert waren. Der Tischtennis-Abteilungsleiter Olaf Siegrist erläuterte, dass die Abteilung weiterhin aus 3 Herrenmannschaften und einem Jugendteam bestände. Dabei seien bis zum Abbruch der Saison alle Mannschaften auf einem guten Weg gewesen. Die Herren I vermieden erneut den Abstieg aus der Bezirksklasse, die Herren II erreichten einen zweiten Platz in der Kreisliga B, was zu einem Aufstieg in die Kreisliga A berechtigte. Das junge Herren III Team beendete die verkürzte Saison auf einem guten dritten Platz in der Kreisklasse.
Anschließend standen Neuwahlen auf dem Programm. Sowohl in der Vorstandschaft als auch im Ausschuss gab es hierbei keine personelle Veränderungen. Alle zu wählenden Personen wurden dabei einstimmig per Akklamation gewählt. Der Vorstand setzt sich daher wie gehabt aus Michael Fauth (1. Vorsitzender), Steffen Amann (2. Vorsitzender), Carola Fauth (Kassiererin) und Axel Wirth (Schriftführer) zusammen. Im Ausschuss sind neben den Abteilungsleitern (Rose Gilly, Stefanie Bregler, Olaf Siegrist, Janic Hopp) noch die gewählten Mitglieder Tobias Barth, Sebastian Schöberl, Bortolo Inserra und David Dick vertreten.
Bei den Ehrungen wurden danach langjährige Mitglieder für 20-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.
20-jährige Mitgliedschaft: Janik Fauth, Benedikt Bauer, Carola Fauth, Anke Bauer, Ann-Christin Pfeil, Reinhard Pfeil
40-jährige Mitgliedschaft: Margit Scherer, Martin Vincon, Richard Friedrich, Helmut Bratzel, Manuel Walter, Bernd Renz, Jürgen Fischer
50-jährige Mitgliedschaft: Ursula Friedrich, Heiner Barth, Maria Fauth, Michael Mayer, Frank Strobel, Gerda Siegrist, Birgit Bärtl
Im letzten Tagesordnungspunkt "Sonstiges" wurde aus dem Saal nachgefragt, ob man mal wieder über eine Jahresfeier nachdenken wolle. Diese Frage beantwortete Michel Fauth mit dem Hinweis, dies in die nächste Ausschusssitzung einzubringen.
Eine erneut sehr harmonische Hauptversammlung beendete der 1. Vorsitzende nach einer kurzen Diskussion um 20:50 Uhr.
