TVG: Freude am Sport
Mitgliederversammlung 2025
Eröffnung
Am 27. Mai 2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des TV Großvillars statt. Der 1. Vorsitzende begrüßte die anwesenden Mitglieder herzlich, dankte für deren Engagement und richtete besondere Grüße an die Ehrenmitglieder Klaus Gleichauf und Ernst Fauth. In einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Pius Rübenacker und Erika Walter gedacht.
Bericht des 1. Vorstands
Der Verein zählt aktuell 418 Mitglieder, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Der Vorsitzende rief insbesondere dazu auf, zugezogene Familien aus dem Neubaugebiet als neue Mitglieder und Helfer zu gewinnen. Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Vereinsaktivitäten organisiert. Neben vier Ausschusssitzungen und mehreren Treffen mit dem Arbeitskreis Vereine und der Festgemeinschaft fanden viele traditionelle Veranstaltungen statt. Dazu zählten der Kinderfasching in Kooperation mit dem Bürgerverein, das gut besuchte Freudenfeuer, die Altpapiersammlung im Bringsystem, zwei erfolgreiche Kuchenverkäufe beim Weinfest und Weihnachtszaubermarkt sowie die Kerwe-Veranstaltung. Auch die Geburtstagsbesuche der über 70-jährigen Mitglieder wurden fortgeführt.
Der Verein nahm zudem bauliche Verbesserungen vor: Der Eingangsbereich und der Parkplatz wurden erneuert und die Hallenbeleuchtung vollständig auf energiesparende LED-Technik umgestellt – unterstützt durch eine großzügige Spende von Alexander Hauf.
Kassenbericht
Die Kassiererin Carola Fauth berichtete anschließend, dass der Verein im Jahr 2024 einen Überschuss erzielen konnte – unter anderem dank Mitgliedsbeiträgen, Sponsoren und Spenden, Erlösen aus Veranstaltungen wie Kinderfasching, Weinfest, Kerwe und Weihnachtszaubermarkt, der Vermietung der Sporthalle und Einnahmen aus der PV-Anlage. Auch die Altpapiersammlung trug dazu bei. Die Gemeinde übernimmt einen Teil der Betriebskosten. Das aktuelle Vereinsvermögen umfasst derzeit einen mittleren fünfstelligen Betrag. Für die Zukunft stehen jedoch größere Investitionen in Renovierungen bevor. Der Verein sieht sich finanziell gut aufgestellt und dankt allen Unterstützern.
Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Bernd Schneider und Jürgen Rieth bestätigten eine korrekte und vorbildliche Kassenführung und empfahlen die Entlastung des Vorstands. Auf Vorschlag von Werner Hauf wurde die Vorstandschaft einschließlich der Kassiererin einstimmig entlastet.
Bericht der Spartenleiter
Im Anschluss berichteten die einzelnen Spartenleiter über ihre Aktivitäten und Erfolge des vergangenen Jahres. Den Anfang machte Rose Gilly für die Gymnastik- und Walkinggruppe.
Gymnastik- und Walkinggruppe
Die Gymnastik- und Walkinggruppen des Vereins blicken auf ein aktives Jahr zurück. Die Gymnastikgruppe, bestehend aus 16 Frauen, trifft sich regelmäßig zum Training und feierte im vergangenen Jahr ihr 55-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier, die mit einer Planwagen-Tour, einem Besuch des Bibers-Scheunenmarkts und einem Barbecue gefeiert wurde. Zudem unternahm die Gruppe einen Ausflug auf die Schwäbische Alb nach Münsingen, bei dem sie die Geschichte des Dorfs Gruorn erkundete. Desweiteren engagiert sich die Gruppe auch im Vereinsleben und unterstützt lokale Feste.
Die Walkinggruppe, derzeit mit 15 Mitgliedern, bleibt trotz einiger Krankheitsfälle aktiv und setzt ihre Spaziergänge fort. Beide Gruppen tragen maßgeblich zum Gemeinschaftsleben im Verein bei und sorgen für Bewegung und Geselligkeit unter den Mitgliedern.
Der Verein freut sich über das Engagement aller Mitglieder und plant weitere Aktivitäten, um den Zusammenhalt zu stärken.
Sport am Mittwoch
Stefanie Bregler blickte für die Frauengruppe „Sport am Mittwoch“ auf ein sportliches und geselliges Jahr 2023 zurück. Die 16 aktiven Teilnehmerinnen treffen sich außerhalb der Schulferien regelmäßig mittwochs um 20 Uhr, um gemeinsam etwas für Körper und Geist zu tun. Das Training der Gruppe zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus: Von Dehn- und Kräftigungsübungen über Elemente aus Yoga, Stretching und Step-Aerobic bis hin zu Entspannung und Beweglichkeitsübungen bietet das wöchentliche Programm für jede etwas. Unterstützt wird das Training mit Kleingeräten wie Therabändern, Hanteln oder dem Redondoball.
Neben dem Sport wird auch das Gemeinschaftsgefühl großgeschrieben. In diesem Jahr gab es zahlreiche gemeinsame Unternehmungen, die den Zusammenhalt stärkten. Im März verbrachten die Frauen ein Wochenende in Heidelberg, wanderten über den Heiligen Berg und nahmen an einer spannenden Schlossführung teil. Im Oktober stand eine herbstliche Wanderung durch das Monbachtal an, die im Clubhaus Knittlingen ihren gemütlichen Ausklang fand.
Auch kreative Aktivitäten kamen nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Basteln weihnachtlicher Dekorationen in Sulzfeld – begleitet von einer Weinprobe – und einem stimmungsvollen Jahresabschluss mit badischen Tapas und korrespondierenden Weinen in festlicher Atmosphäre wurde die Gemeinschaft weiter gefestigt.
Mit großer Vorfreude blicken die Mitglieder von „Sport am Mittwoch“ auf weitere sportliche Abende und gesellige Ausflüge im kommenden Jahr.
Abteilung TT
Olaf Siegrist führte aus, dass die Abteilung TT sportlich gesehen einen neuen Weg durch die Gründung einer Spielgemeinschaft mit dem TTV Knittlingen ginge. Nach einer Phase des gegenseitigen Kennenlernens fanden die Spieler beider Vereine rasch zueinander. Bereits im Trainingsbetrieb zeigte sich, dass sich die Teams gut vermischten und schnell ein starker Zusammenhalt entstand.
Insgesamt nahm die Spielgemeinschaft mit vier Mannschaften am Spielbetrieb teil:
1. Mannschaft: Bezirksliga (8. Tabellenplatz, Klassenerhalt gesichert)
2. Mannschaft: Bezirksklasse 2 (5. Tabellenplatz)
3. Mannschaft: Kreisliga A (3. Tabellenplatz)
4. Mannschaft: Kreisliga B (5. Tabellenplatz)
Der Erfolg motiviert die Verantwortlichen, das gemeinsame Engagement weiterzuführen: Auch in der kommenden Saison 2025/26 wird die Spielgemeinschaft mit vier Teams an den Start gehen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit bei den Herren ist zudem geplant, in der kommenden Saison auch im Jugendbereich eine Spielgemeinschaft zu melden. Ziel bleibt, die Trainingseinheiten noch stärker zu durchmischen und somit den Teamgeist weiter fördern.
Abteilung TT (Jugend)
Die Jugendabteilung ist weiterhin sehr aktiv. 15 Jugendliche gehören aktuell zur Abteilung, 12 nehmen regelmäßig an Verbandsspielen teil. Das Training findet zweimal wöchentlich unter der Leitung von Mario Carbone, Thorsten Reiner und dem Abteilungsleiter statt und ist sehr gut besucht. Ein herzlicher Dank geht an die engagierten Trainer Mario Carbone und Thorsten Reiner. Neben dem Trainings- und Spielbetrieb organisierte die Jugendabteilung weitere Aktivitäten wie das Neumo-Firmenturnier und die Altpapiersammlung.
Sportlich überzeugte die Jugendabteilung in der vergangenen Saison mit zwei Mannschaften in der Kreisliga B. Die U18 I belegte den vierten Platz, während die U18 II die Saison auf dem achten Platz abschloss – beide Teams übertrafen damit die Erwartungen. In der nächsten Saison möchte die Jugendabteilung gerne um den Meistertitel mitspielen. Ein weiterer Meilenstein ist die Gründung einer Spielgemeinschaft mit den Knittlinger Freunden. Dadurch erhalten die Jugendlichen einen zusätzlichen Trainingstag, und die Abteilung wächst auf über 25 Jugendliche an. Die Mannschaftszusammensetzungen ändern sich dabei nur geringfügig; das bewährte Team bleibt weitgehend erhalten. Die Jugendabteilung blickt optimistisch in die kommende Saison und freut sich auf viele spannende und erfolgreiche Spiele.
Ehrungen
Im Rahmen der Versammlung wurden verdiente Jubilare für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden Diana Gilly, Ursula Fremdt und Marie Theibich ausgezeichnet. Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit gingen die Ehrungen an David Dick, Marlies Nelson, Karin Gleichauf, Klaus Gleichauf, Volker Wendland und Roland Wagner. Besonders hervorzuheben ist Burga Kolb, die für 50 Jahre Vereinstreue geehrt wurde. Die höchste Auszeichnung erhielten Werner Hauf und Walter Blanc für ihre 60-jährige Mitgliedschaft.
Wahlen
Bei den Neuwahlen gab Michael Fauth bekannt, nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden zu kandidieren. Da bislang kein Nachfolger gefunden wurde, bleibt dieser Posten vorerst vakant. Einstimmig wurden Steffen Amann als 2. Vorsitzender, Carola Fauth als Kassiererin sowie Axel Wirth als Schriftführer und die Kassenprüfer Bernd Schneider und Jürgen Rieth in ihren Ämtern bestätigt. Im Ausschuss wurden Alexander Hauf, Tobias Barth, Jana Fiore, Bortolo Inserra und Michael Fauth einstimmig als Beisitzer gewählt. Weiterhin aktiv im Ausschuss und der Spartenleitung sind Rose Gilly, Stefanie Bregler, Olaf Siegrist, Mario Carbone sowie Hallenwart Torsten Meyer.
Der 1. Vorsitzende Michael Fauth dankte abschließend allen Mitgliedern für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Um 20:36 Uhr schloss er die Versammlung offiziell.
Herren I schaffen sensationell den Klassenerhalt
TSV Ensingen - Herren I 2:9
TSV Enzweihingen - Herren IV 6:9
Das Saisonziel der Herren I war, als Aufsteiger, der Klassenerhalt in der Bezirksliga. Allen war vor Beginn der Runde klar, dass dies kein leichtes Unterfangen würde und zwischendurch sah es auch alles andere als gut aus. Mitte der Rückrunde hatte man 6 Zähler Rückstand auf das rettende Ufer, trotzdem schaffte die Erste den Turnaround und sicherte den Klassenverbleib in ihrem letzten Spiel. Zunächst konnte Gündelbach unerwarteterweise bezwungen werden. Der wohl wichtigste Erfolg gegen Heimsheim, folgte danach. Im vorletzten Spiel wurden 2 weitere Zähler gegen Großglattbach geholt. Das führte dazu, dass man im letzten Spiel gegen Ensingen ein echtes Endspiel bekam. Punktete man, war der Klassenerhalt gesichert, bei einer Niederlage musste der Gang in die Bezirksklasse angetreten werden. Entsprechend motiviert ging man dann auch an den Start. Schon bei den Eingangsdoppel legten Frank Seehofer und Heiko Trautz, sowie Tobias Barth und Frank Knöller ein erhebliches Tempo vor und machten schnell klar, dass beide Punkte auf der Seite der SG bleiben werden. Etwas mehr mussten danach Armin Grimm und Axel Wirth kämpfen, gewannen ihr Spiel aber letztlich im Fünften.
Sport am Mittwoch - Ausflug nach Freiburg
Unser Sportausflug Ende März nach Freiburg war eine gelungene Mischung aus Bewegung, Kultur und Geselligkeit.
Nach der Anreise mit der Bahn unternahmen wir eine kleine Wanderung auf den Schlossberg und genossen die tolle Aussicht. Einige bestiegen sogar den Schlossbergturm. Anschließend bummelten wir durch die Altstadt und bestaunten die immer wieder toll dekorierten Freiburger Bächle. Nach einem guten Essen im Gasthaus “Zum Rauhen Mann”, ließen wir den Abend im Hotel bei dem ein oder anderen Glas Sekt noch gemeinsam ausklingen.
Am nächsten Morgen erkundeten wir nach einem ausgiebigen Frühstück die Stadt Freiburg bei einer spannenden Stadtführung, bei der wir viel über die Geschichte der Stadt erfuhren. Danach traten wir die Heimreise an – mit vielen schönen Eindrücken im Gepäck und voller Vorfreude auf den nächsten Ausflug.
Altpapiersammlung 2025
Am 15.03.2025 führt der TV Großvillars 1911 e.V. wieder seine alljährliche Altpapiersammlung in Oberderdingen und Großvillars durch.
Auch dieses Jahr wird die Sammlung im Bringsystem durchgeführt. Wir werden beim Kleintierzuchtverein (Am Stadion 22) Container aufstellen, wo das Altpapier abgegeben werden kann. In Großvillars, vor der Waldenserhalle, werden zwei Traktorhänger aufgestellt. In diese Hänger kann das Altpapier geschmissen werden. Die Abgabe des Altpapieres findet von 9 Uhr bis 13 Uhr statt. In dieser Zeit sind auch Helfer vor Ort, die beim Entladen und Verladen auf die Hänger behilflich sind.
Wir vom TV Großvillars 1911 e.V. danken euch für euer Verständnis und eure Mithilfe, und hoffen, dass ihr fleißig für uns Papier sammelt und genügend zusammenkommt.
Seite 1 von 17